Auf dem Acker: Als Stütze und in Reinkultur

Als Mischungspartner bzw. Stützfrucht der Linse fand der Leindotter im Anbaujahr 2024 den Weg auf den Riepholmer Modell-Acker. Parallel wurde ein Ackerschlag mit Leindotter in Reinkultur angelegt. Viele Lücken in den Reihen und ein doch überraschender Ertrag sind unser Ergebnis.

Dokumentation 2024

Den Anbau des Leindotters nachlesen.

Dokumentation 2025

Den Anbau des Leindotters nachlesen.

In der Küche: unerwarteter Geschmack

Leindotteröl ist weniger bekannt als Leinöl. Auch wenn die Namen es nicht vermuten lassen, es besteht keine besondere Verwandtschaft der beiden Pflanzen. So ist auch der Geschmack ein völlig anderer. Viele erinnert Leindotteröl an Spargel oder Erbse. So schmeckt das Öl auch besonders lecker zu gegartem Gemüse.
Leindotteröl ist reich an Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E. Leindotteröl ist ein Rohkostöl, das nicht erhitzt werden darf.
Leindotteroel
Saat des Leindotters
In der Bremer Ölmühle Pamath wird Leindottersaat von unseren Feldern zu Leindotteröl verpresst.

Auf dem Riepholmer Modell-Acker

Im Jahr 2024 haben wir Leindotter sowohl in Reinkultur als auch als Mischungspartner der Linse angebaut. Im Jahr 2025 fand die feine Ölsaat wiederum als Stützfrucht der Linse den Weg auf unsere Ackerflächen.
Image

Impressum

Biohof Bremer GbR
N. Bremer/C. Grünhagen

Riepholm 2
27374 Visselhövede

Tel.: +49179-9484761
Mail: kontakt(at)modell-acker.de

Öko-Kontrollstelle: DE-Öko-022

Bioland Betriebsnummer: 304421

USt-IdNr.: DE351608218

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.